Durch Übergewicht, Bewegungsmangel und dem übermäßigen Konsum von Alkohol belasten wir unsere Leber tagtäglich.
Das Tückische ist, sie macht sich nicht durch Schmerz bemerkbar.
Falsche Ernährung
Ein großer Teil der Fettlebererkrankungen beruht auch auf einem Missverhältnis zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch. Viele Menschen essen zu kalorien- und zu fettreich. Übermäßige Kalorienzufuhr führt zu gesteigerter Einlagerung von Fett in der Leber.
Alkohol
Regelmäßiger Alkoholkonsum schädigt den gesamten Körper, in besonderem Maße aber die Leber. Alkohol ist Gift für die Leber. Es kommt zu einem Absterben von Leberzellen. Zudem entsteht beim Abbau von Alkohol zu viel Energie. Die Leber kommt nicht mehr nach, diese dann auch zu verbrauchen. Sie speichert die Energie in Form von Fett. Sammelt sich zu viel Fett an, entsteht eine Fettleber.
Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD)
Gehört mittlerweile zu den am häufigsten vorkommenden chronischen Lebererkrankungen. Ca. 30-40 % der Bevölkerung sind davon betroffen, immer häufi ger auch bereits Kinder. Nicht der Alkoholkonsum ist hier der Auslöser, sondern Übergewicht, Diabetes oder erhöhte Blutfettwerte. Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, insbesondere die Reduzierung des Verzehrs von fructosehaltigen Lebensmitteln und Getränken, sowie vermehrte körperliche Bewegung sind wichtige Therapieansätze.
Hepatitis
Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Diese entsteht durch Virusinfektionen. Es gibt akute oder chronische Formen der Hepatitis.
Natürliche Therapien haben zum Ziel, die Leber zu schützen. Das können Sie tun, um für mehr Entlastung Ihrer Leber zu sorgen.





