Verdauungsstörungen äußern sich individuell
Sie können von klassischen Bauchschmerzen über Aufstoßen, Übelkeit und Völlegefühl bis hin zu Krämpfen, Durchfall, Blähungen oder Verstopfung reichen. Verdauungsbeschwerden sind noch immer ein Tabuthema über das man ungern spricht. Doch je länger man zuwartet, umso weitreichender können die Folgen ausfallen.
Als Ursache für die Entstehung dieser Beschwerden werden oft Stress, Ernährungsgewohnheiten, üppige Mahlzeiten, entzündliche Erkrankungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten
beschrieben. Auch eine nur kurze Anwendung von Antibiotika kann die Mikrobiom-Zusammensetzung massiv verändern. Die Regeneration dauert oft Monate.
Darm-Gehirn-Achse
Der Darm und das Gehirn stehen über Nerven, Hormone und Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter, in enger Verbindung. Das Mikrobiom beeinflusst die Produktion, Freisetzung und Regulation von Botenstoffen, die Stimmung, den Stresslevel und sogar unsere kognitive Leistungsfähigkeit.





